Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
schule:hardwarekiste [22.09.2020 21:38] Marco Bakera [ESP32-Cam] |
schule:hardwarekiste [28.03.2021 16:10] (aktuell) Marco Bakera [SSD1306 128x64 OLED-Display] |
||
---|---|---|---|
Zeile 390: | Zeile 390: | ||
Ein ähnliches Konzept verfolgt der Server [[https://github.com/serviette/serviette|Serviette]], der jedoch eine leistungsfähigere Hardware voraussetzt. Leider scheinen beide Projekte nicht mehr akut betrieben zu werden (Stand Jan. 2020). | Ein ähnliches Konzept verfolgt der Server [[https://github.com/serviette/serviette|Serviette]], der jedoch eine leistungsfähigere Hardware voraussetzt. Leider scheinen beide Projekte nicht mehr akut betrieben zu werden (Stand Jan. 2020). | ||
+ | |||
+ | Auf den TP-Link MR3020 kann auch die [[https://openwrt.org/toh/tp-link/tl-mr3020|OpenWRT-Firmware]] und damit auch eine Freifunk firmware installiert werden. | ||
===== Pi Zero ===== | ===== Pi Zero ===== | ||
Zeile 466: | Zeile 468: | ||
{{:schule:hardware:ssd136.jpg?direct&300|}} | {{:schule:hardware:ssd136.jpg?direct&300|}} | ||
- | Das Display kann über [[https://github.com/adafruit/Adafruit_Python_SSD1306|eine high-level Python-Bibliothek für den Raspberry Pi]]((Leider liegt die Bibliotheken nur für Python2 vor.)) oder eine [[https://github.com/micropython/micropython/tree/master/drivers/display|low-level Bibliothek für den ESP8266]] angesteuert werden. Da die Displays auch von Adafruit vertrieben werden, gibt es dort eine ausführliche [[https://learn.adafruit.com/ssd1306-oled-displays-with-raspberry-pi-and-beaglebone-black?view=all|Anleitung]]. | + | Das Display kann über [[https://github.com/adafruit/Adafruit_Python_SSD1306|eine high-level Python-Bibliothek für den Raspberry Pi]]((Leider liegt die Bibliotheken nur für Python2 vor.)) oder eine [[https://github.com/micropython/micropython/tree/master/drivers/display|low-level Bibliothek für den ESP8266/ESP32]] angesteuert werden. Da die Displays auch von Adafruit vertrieben werden, gibt es dort eine ausführliche [[https://learn.adafruit.com/ssd1306-oled-displays-with-raspberry-pi-and-beaglebone-black?view=all|Anleitung]]. |
{{:schule:hardware:ssd1306_an_pi.png?direct&500|}} | {{:schule:hardware:ssd1306_an_pi.png?direct&500|}} | ||
Zeile 478: | Zeile 480: | ||
> If you get I2C timeouts, you may need to add two 4.7 kOhm resistors, one from SDA to 3.3v, and one from SCL to 3.3v. | > If you get I2C timeouts, you may need to add two 4.7 kOhm resistors, one from SDA to 3.3v, and one from SCL to 3.3v. | ||
> [[http://www.espruino.com/SSD1306|Quelle]] | > [[http://www.espruino.com/SSD1306|Quelle]] | ||
+ | |||
+ | Weitere Infos zu dem Display im [[https://hw101.tbs1.de/ssd1306/|hw101]]. | ||
===== ThinClients ===== | ===== ThinClients ===== | ||
Zeile 533: | Zeile 537: | ||
{{:schule:hardware:wire-wrapping-tool.jpg?direct&300|}} | {{:schule:hardware:wire-wrapping-tool.jpg?direct&300|}} | ||
===== Links ===== | ===== Links ===== | ||
+ | * [[https://tio.github.io/|tio]] ist ein CLI-Client für den seriellen Zugriff auf verschiedene Bauteile. | ||
* [[Tastatur-Hacking]] | * [[Tastatur-Hacking]] | ||
* Dass man einen gewöhnlichen Kopfhörer auch als universelles Elektronik-Debug-Werkzeug benutzen kann, zeigt ein [[https://www.youtube.com/watch?v=oIOBwxHjCSE&feature=youtu.be&t=11s|Lightning-Talk der GPN]]. | * Dass man einen gewöhnlichen Kopfhörer auch als universelles Elektronik-Debug-Werkzeug benutzen kann, zeigt ein [[https://www.youtube.com/watch?v=oIOBwxHjCSE&feature=youtu.be&t=11s|Lightning-Talk der GPN]]. |