Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
schule:raspberry_pi [25.05.2017 13:52] Marco Bakera [Allgemein] fakeRPiGPIO verschoben |
schule:raspberry_pi [17.02.2021 21:58] (aktuell) Marco Bakera [Allgemein] |
||
---|---|---|---|
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
==== Allgemein ==== | ==== Allgemein ==== | ||
+ | * [[https://www.raspberrypi.org/blog/coding-on-raspberry-pi-remotely-with-visual-studio-code/|Coding on Raspberry Pi remotely with Visual Studio Code]] | ||
* [[itawiki>Raspberry_Pi|Raspberry Pi im ITA-Wiki]] - Hier stehen Informationen zur Beschaffung und zur ersten Inbetriebnahme. | * [[itawiki>Raspberry_Pi|Raspberry Pi im ITA-Wiki]] - Hier stehen Informationen zur Beschaffung und zur ersten Inbetriebnahme. | ||
* [[https://www.raspberrypi.org/|Webseite von RaspberryPi]] | * [[https://www.raspberrypi.org/|Webseite von RaspberryPi]] | ||
Zeile 114: | Zeile 115: | ||
* [[https://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi|Raspberry Pi]] bei Wikipedia | * [[https://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi|Raspberry Pi]] bei Wikipedia | ||
* [[https://www.raspberrypi.org/magpi-issues/MagPi36.pdf|The MagPi (Ausgabe 36)]] - in dieser Ausgabe werden die ersten Schritte mit dem Raspberry Pi ab Seite 16 ausführlich beschrieben. | * [[https://www.raspberrypi.org/magpi-issues/MagPi36.pdf|The MagPi (Ausgabe 36)]] - in dieser Ausgabe werden die ersten Schritte mit dem Raspberry Pi ab Seite 16 ausführlich beschrieben. | ||
- | * [[https://www.rheinwerk-verlag.de/raspberry-pi_3872/|Raspberry Pi - Das umfassende Handbuch]] ist ein dickes Buch über den Raspberry Pi. Die ersten Kapitel stellt der Verlag kostenlos zur Verfügung. Für den Einstieg reichen sie. | + | * [[https://www.rheinwerk-verlag.de/raspberry-pi_4466/|Raspberry Pi - Das umfassende Handbuch]] ist ein dickes Buch über den Raspberry Pi. Die ersten Kapitel stellt der Verlag kostenlos zur Verfügung. Für den Einstieg reichen sie. |
* [[http://elinux.org/RPi_Hub|RPi Hub (eLinux.org)]] bietet viele technische Details und Informationen zur Kompatibilität von Hardware für den Pi. Im Linux-Magazin 01/2015 wurden verschiedene [[http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2015/01/Raspi-Extensions|Erweiterungen für den Pi]] vorgestellt. | * [[http://elinux.org/RPi_Hub|RPi Hub (eLinux.org)]] bietet viele technische Details und Informationen zur Kompatibilität von Hardware für den Pi. Im Linux-Magazin 01/2015 wurden verschiedene [[http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2015/01/Raspi-Extensions|Erweiterungen für den Pi]] vorgestellt. | ||
* [[http://www.forum-raspberrypi.de|forum-raspberrypi.de]] ist ein deutschsprachiges Forum mit einer regen Beteiligung. Hier können Fragen gestellt und natürlich auch beantwortet werden. \\ [[https://www.raspberrypi.org/forums|raspberrypi.org/forums]] ist das offizielle Forum der RaspberryPi-Foundation. | * [[http://www.forum-raspberrypi.de|forum-raspberrypi.de]] ist ein deutschsprachiges Forum mit einer regen Beteiligung. Hier können Fragen gestellt und natürlich auch beantwortet werden. \\ [[https://www.raspberrypi.org/forums|raspberrypi.org/forums]] ist das offizielle Forum der RaspberryPi-Foundation. | ||
Zeile 124: | Zeile 125: | ||
* [[http://www.vaachar.de|VaaChar]] ist das Unternehmen eines Fachinformatikers unserer Schule. Er bietet auch Gehäuse als 3D-Druck an. | * [[http://www.vaachar.de|VaaChar]] ist das Unternehmen eines Fachinformatikers unserer Schule. Er bietet auch Gehäuse als 3D-Druck an. | ||
* [[https://pypi.python.org/pypi/fakeRPiGPIO/|fakeRPiGPIO]] ist eine Bibliothek, die bei der Entwicklung von Anwendungen hilft, wenn keine GPIO Ports zur Verfügung stehen. | * [[https://pypi.python.org/pypi/fakeRPiGPIO/|fakeRPiGPIO]] ist eine Bibliothek, die bei der Entwicklung von Anwendungen hilft, wenn keine GPIO Ports zur Verfügung stehen. | ||
+ | * [[http://sonic-pi.net/|Sonic Pi]] ist ein Synthesizer für den Raspberry Pi, der über eine Programmiersprache gesteuert wird. | ||
Zeile 130: | Zeile 132: | ||
* Das [[https://www.raspberrypi.org/blog/official-raspberry-pi-projects-book|offizielle Raspberry Pi Projektbuch]] stellt viele verschiedene Projekte vor (auch kostenlos als PDF verfügbar). | * Das [[https://www.raspberrypi.org/blog/official-raspberry-pi-projects-book|offizielle Raspberry Pi Projektbuch]] stellt viele verschiedene Projekte vor (auch kostenlos als PDF verfügbar). | ||
+ | * [[MagPi]] stellt in einem Magazin regelmäßig unterschiedliche Projekte vor. | ||
* [[http://fritzing.org/|Fritzing]] ist ein Programm, mit dem Schaltungen entworfen und in verschiedenen Darstellungen gezeichnet werden können. | * [[http://fritzing.org/|Fritzing]] ist ein Programm, mit dem Schaltungen entworfen und in verschiedenen Darstellungen gezeichnet werden können. | ||
Zeile 139: | Zeile 142: | ||
* [[http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2015/01/Flask|Raspberry Pi mit Python, Flask und Bootstrap kontrollieren]] | * [[http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2015/01/Flask|Raspberry Pi mit Python, Flask und Bootstrap kontrollieren]] | ||
* [[http://www.icrobotics.co.uk/wiki/index.php/Turning_the_Raspberry_Pi_Into_an_FM_Transmitter|pifm]] bzw. die umfangreichere Variante [[https://github.com/F5OEO/rpitx|rpitx]] machen aus einem Raspberry Pi einen Radiosender bzw. Empfänger. | * [[http://www.icrobotics.co.uk/wiki/index.php/Turning_the_Raspberry_Pi_Into_an_FM_Transmitter|pifm]] bzw. die umfangreichere Variante [[https://github.com/F5OEO/rpitx|rpitx]] machen aus einem Raspberry Pi einen Radiosender bzw. Empfänger. | ||
- | * Pingometer zeigt den Netzwerkzustand mit einer Nadel und einer RGB-LED an. [[https://www.raspberrypi.org/magpi-issues/MagPi39.pdf|MagPi #39, S. 50]] | + | * Pingometer zeigt den Netzwerkzustand mit einer Nadel und einer RGB-LED an. [[https://www.raspberrypi.org/magpi-issues/MagPi39.pdf|MagPi #39, S. 50]]. Ein ähnliches Ziel verfolgt das [[https://tbs1-bo.github.io/zeigometer/|Zeigometer]]. |
- | * Die [[http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPI_OnboardLED.html|OnBoard-LED des Pi]] können auch über ein Skript angesteuert werden. | + | * Die [[http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_OnboardLED.html|OnBoard-LED des Pi]] können auch über ein Skript angesteuert werden. |
* [[https://jasperproject.github.io/|Jasper]] ist eine Open Source Variante einer Sprachsteuerung, wie man sie von Siri oder Google kennt. | * [[https://jasperproject.github.io/|Jasper]] ist eine Open Source Variante einer Sprachsteuerung, wie man sie von Siri oder Google kennt. | ||
* "GrovePi" ist eine Sammlung von Aktoren und Sensoren mit standardisierten Schnittstellen.((Eine Einführung findet sich in //Raspberry Pi - Das umfassende Handbuch//, Kap. 16.12.)) | * "GrovePi" ist eine Sammlung von Aktoren und Sensoren mit standardisierten Schnittstellen.((Eine Einführung findet sich in //Raspberry Pi - Das umfassende Handbuch//, Kap. 16.12.)) | ||
Zeile 150: | Zeile 153: | ||
==== Administration ==== | ==== Administration ==== | ||
+ | * [[https://learn.adafruit.com/read-only-raspberry-pi|Read-Only Raspberry Pi]] | ||
* [[https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=26394|Copy image to multiple SD Cards]] - Thema im RaspberryPi-Forum | * [[https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=26394|Copy image to multiple SD Cards]] - Thema im RaspberryPi-Forum | ||
- | * [[http://www.rockandscissor.com/projects/osid/|Open Source Image Duplicator]] | + | * [[http://www.rockandscissor.com/projects/osid/|Open Source Image Duplicator]] ([[https://github.com/aaronnguyen/osid-python3|Nachfolger]]) |
* [[http://pinet.org.uk/|PiNet]] - Centralised user accounts and file storage for a Raspberry Pi classroom | * [[http://pinet.org.uk/|PiNet]] - Centralised user accounts and file storage for a Raspberry Pi classroom | ||
* Der [[https://www.raspberrypi.org/guides/teachers/|Classroom Guide]] von RaspberryPi beschreibt, was für den Unterricht mit dem Pi benötigt wird. | * Der [[https://www.raspberrypi.org/guides/teachers/|Classroom Guide]] von RaspberryPi beschreibt, was für den Unterricht mit dem Pi benötigt wird. | ||
- | * Ein [[http://main.tbs1.de:5080/NOOBS_latest.zip|einigermaßen aktuelles NOOBS]] gibt es auch auf dem Server des ITA-Wiki. | ||
* Eine SD-Karte kann von einer Raspian-Installation befreit werden, indem die Partitionstabelle mit dem Windowstool diskpart gelöscht wird. Ein [[http://www.heise.de/ct/hotline/Raspi-SD-Karte-unter-Windows-loeschen-2618228.html|Artikel von heise]] beschreibt das genaue Vorgehen. | * Eine SD-Karte kann von einer Raspian-Installation befreit werden, indem die Partitionstabelle mit dem Windowstool diskpart gelöscht wird. Ein [[http://www.heise.de/ct/hotline/Raspi-SD-Karte-unter-Windows-loeschen-2618228.html|Artikel von heise]] beschreibt das genaue Vorgehen. |